Solidpro bietet Präsenzseminare zu den unterschiedlichsten Themenbereichen und Anwendungsgebieten in SOLIDWORKS an. Vom Einsteiger bis zum Profi ist für jeden etwas dabei, der sich gezielt weiterbilden möchte. Eine Übersicht der angebotenen Seminare haben wir Ihnen zusammengestellt.
An dieser Stelle haben wir Ihnen die Beschreibungen, Inhalte und Voraussetzungen zu den Seminaren im Bereich 3D-Konstruktion aufbereitet.
Sie können die Seminare vergleichen und für Ihre Mitarbeiter oder für Sie selbst das passende Seminar auswählen.
SOLIDWORKS - 3D Umsteiger
Beschreibung:
Dieses Seminar richtet sich an Anwender, die SOLIDWORKS neu erworben haben und aktuelle Kenntnisse aus einem anderen 3D-CAD-Programm besitzen. Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, Konstruktionsaufgaben mit SOLIDWORKS zu lösen. Durch die Aufteilung in zwei Trainingsblöcke bleibt in der Zwischenzeit genügend Zeit zum Üben. Im zweiten Block können Fragen, die aus den praktischen Erfahrungen resultieren, geklärt werden.
Inhalt:
SOLIDWORKS Benutzeroberfläche
Grundlagen der Modellierung
Modellierung von Teilen und Baugruppen
Kollisionsprüfung und Fehlerbehebung in der Skizze und am Bauteil
Erstellen von 2D-Ableitungen
Klärung von Fragen
Im- und Export von 2D- und 3D-Daten
Variantenkonstruktion mit Konfigurationen
Vertiefung der Teile- und Baugruppenmodellierung
Kräfteberechnung an Teilen mit SimulationXpress
Veröffentlichung von CAD-Daten mit eDrawings
Verwenden von Bibliotheken und der Toolbox
Voraussetzungen:
Kenntnisse in Windows und Excel, Erfahrungen mit einem 3D-CAD-Programm
Dieses Seminar richtet sich an Anwender, die bereits mit SOLIDWORKS arbeiten und Kenntnisse mit der Anwendung besitzen. Es soll Ihnen nicht nur die Neuerungen aus den letzten Jahren zeigen, sondern auch nützliche Tipps im Umgang mit Ihren Modellen, Baugruppen und Zeichnungen vermitteln.
Inhalt:
Mix aus What's New aus den Bereichen: Skizze, Feature, Teile, Konfigurationen, Blech, Schweißen, Baugruppen, Zeichnungen
Neue Tools von SOLIDWORKS
Tipps zum Aufbau von Modellen, Baugruppen und Zeichnungen
Tipps für die Performance
Umgang mit großen Baugruppen
Voraussetzungen:
Kenntnisse in Windows und Excel, Erfahrungen mit SOLIDWORKS
Dieses Seminar richtet sich an Anwender, die SOLIDWORKS neu erworben und noch keine CAD-Erfahrungen haben. Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, Konstruktionsaufgaben mit SOLIDWORKS zu lösen. Durch die Aufteilung in mehrere Trainingsblöcke bleibt in der Zwischenzeit genügend Zeit zum Üben. Sie können nach den Übungsphasen Fragen, die aus den praktischen Erfahrungen resultieren, mit dem Trainer klären.
Inhalt:
SOLIDWORKS Benutzeroberfläche
Grundlagen der Modellierung von Teilen und Baugruppen
Erstellen von 2D-Ableitungen
Kollisionsprüfung und Fehlerbehebung
Im- und Export von 2D- und 3D-Daten
Variantenkonstruktion mit Konfigurationen
Verwenden von Bibliotheken und der Toolbox
Klärung von Fragen
Vertiefung der Teile- und Baugruppenmodellierung
Kräfteberechnung an Teilen mit SimulationXpress
Veröffentlichung von CAD-Daten mit eDrawings
Ein- und auschecken von Dateien
Suchstrategien - Dokumente wiederfinden
Verschiedene Methoden zum Erstellen von Blechteilen
SOLIDWORKS - Aufbau 2 - Oberflächen und Fremddaten
Beschreibung:
Dieses Seminar bildet die Grundlage für das Erlernen fortgeschrittener Modelliertechniken. Es soll das generelle Verständnis für Oberflächen und deren Einsatz in der Konstruktion entwickelt werden. Des Weiteren richtet sich dieses Seminar an Anwender, die CAD-Daten austauschen. In diesem Seminar werden die Grundlagen des Datenaustausches behandelt. Es soll hier der Umgang mit Fremddaten vermittelt werden. Wie werden CAD-Daten im- und exportiert und wie können Fehler behoben werden bzw. warum entstehen diese.
Inhalt:
Vertiefung der Teilemodellierung
Mehrkörpertechnik
Nichtlineare Austragungen
Ausformungen und Splines
Erweiterte Features
Erweiterte Verrundungen
Arbeiten mit 3D-Skizzen
Kurven und Helix
Grundlagen und Einführung in die Oberflächenmodellierung
Hybridmodellierung mit Volumen- und Oberflächenkörpern
Arbeiten mit Splines
Im- und Export von Daten
Reparieren und Bearbeiten von importierter Geometrie
Analysieren der Geometrie (Krümmungsanzeige, Mindestradius, Zebrastreifen, Abweichungsanalyse)
Voraussetzungen:
Kenntnisse in Windows und Excel, SOLIDWORKS - Starter oder 3D Umsteiger
SOLIDWORKS - Aufbau 1 - Baugruppen, Blech und Schweißen
Beschreibung:
Dieses Seminar richtet sich an Anwender, die schon erfolgreich mit SOLIDWORKS nach dem SOLIDWORKS Starter-Seminar arbeiten. Ziel dieses Seminares ist es, Baugruppen zu optimieren und weitere Baugruppenfunktionalitäten kennenzulernen. Ebenso wird ein Überblick über Bleche und Schweißkonstruktionen vermittelt.
Inhalt:
Vertiefung der Baugruppenmodellierung
Umgang mit großen Baugruppen
Baugruppen-Konfigurationen
Austauschen von Komponenten
Baugruppen bearbeiten mit Baugruppenfeature
Handhabung von externen Referenzen
Verknüpfungsarten
Erstellen von Unterbaugruppen und flexiblen Baugruppen
Erstellen und Anwenden von intelligenten Komponenten
Steuerung von virtuellen und intelligenten Komponenten
Erstellen von Schweißkonstruktionen
Anlegen eigener Schweißkonstruktionsprofile
Erstellung und Handhabung von Zuschnittslisten
Erstellung von Schweißzeichnungen
Verschiedene Methoden zum Erstellen von Blechteilen
Besonderheiten bei der Blechabwicklung
Erstellen von Blechzeichnungen
Voraussetzungen:
Kenntnisse in Windows und Excel, SOLIDWORKS - Starter oder 3D Umsteiger
Dieses Seminar richtet sich an alle Konstrukteure, die nicht nur gelegentlich mit Blechkonstruktionen zu tun haben und deshalb alle Features von SOLIDWORKS zum Thema Blech ausreizen möchten.
Inhalt:
Vorgehensweise und Grundlagen zum Erstellen von Blechteilen
Aufbau eines Bleches mit speziellen Blechfunktionen
Steuerung der Biegeparameter und Längenverkürzungen
Erstellen und Bearbeiten von Biegetabellen
Handhabung von Forming Tools wie z.B. Sicken, Schlitzbrücken, Lüftungsschlitze usw.
Darstellung der Blechabwicklung in Zeichnungen
Export von Blechteilen
Importieren von Blechkörpern mit Umwandlung
Fehlerbehebung beim Import
FeatureWorks speziell Blech
Mehrkörpertechnik (ab SOLIDWORKS 2010) mit Abspalten von Blechkörpern, Körper vereinigen zu einem Blech
Voraussetzungen:
Kenntnisse in Windows und Excel, SOLIDWORKS - Starter oder 3D Umsteiger
Dieses Seminar richtet sich an Anwender, die in ihrer Konstruktion elektrische Leitungen und Kabelbäume darstellen und planen wollen. Durch dieses Werkzeug lässt sich die mechanische Konstruktion durch Einbeziehen elektrischer Komponenten vervollständigen und fertigungsgerecht darstellen
Inhalt:
Einführung in das Thema Routing (elektrische Leitungen)
Grundlagen der elektrischen Leitungsführung durch Clips bzw. Führungsrohre
Dieses Seminar richtet sich an alle Anwender, die in ihrer Konstruktion einfache, aber auch komplexe Rohr- und Schlauchleitungen schnell vorsehen und darstellen wollen. Durch umfangreiche Angaben, wie festgelegte Rohrsegmentlängen oder definierte Rohrbogensegmente, lässt sich der Bedarf aller benötigten Komponenten schneller ermitteln.
In diesem Workshop beraten und unterstützen wir Sie bei der Erstellung Ihres Konstruktionsleitfadens bzw. Ihrer Konstruktionsrichtlinien. Konstruktionsrichtlinien sind die Basis für Engineering Prozesse im Unternehmen. Sie regeln die Zusammenarbeit mit den anderen Abteilungen, spezifizieren die technischen und organisatorischen Schnittstellen.
Inhalt:
Leitfaden zur Erstellung von Einzelteilen, Baugruppen und Zeichnungen unter Berücksichtigung von Konstruktionsintention, Performance, Verwendung und Datenaustausch
Möglichkeiten und Beispiele zum Einsatz von firmenspezifischen Vorlagen, Normteilen und Features
Beratung und Vorschläge bezüglich Datenaustausch mit Kunden, Lieferanten und Konstruktionsdienstleistern
Voraussetzungen:
Kenntnisse in Windows und Excel, SOLIDWORKS - Starter oder 3D Umsteiger
An alle SOLIDWORKS Anwender, die eine Kostenberechnung für die Herstellung von Blechteilen, maschinell bearbeitete Teile und Mehrkörper-Teile, Baugruppen sowie Kunststoff geformt, Guss, 3D-gedruckte Teile und Mehrkörper-Schweißkonstruktionen durchführen möchten.
Inhalt:
Funktionsweise von Costing für eine automatische und manuelle Kostenermittlung
Erstellung von Vorlagen für die Kostenermittlung
Kostenberechnung für benutzerdefinierte Operationen
Kostenermittlung für Blechteile, maschinell bearbeitete Teile und Mehrkörper-Teile, Baugruppen sowie Kunststoff geformt, Guss, 3D-gedruckte Teile und Mehrkörper-Schweißkonstruktionen
Optimierungsmöglichkeiten und Vergleich der Herstellungskosten
Voraussetzungen:
Kenntnisse in Windows und Excel, SOLIDWORKS - Starter oder 3D Umsteiger
Dieses Seminar richtet sich an alle Anwender, Keyuser und CAD-Administratoren, die bereits seit einiger Zeit mit SOLIDWORKS arbeiten und Methoden zur Performance-Optimierung erlernen möchten. Wir zeigen Ihnen den Umgang mit komplexen Modellen und Strukturen. Sie lernen in diesem Seminar Methoden zur Verbesserung der Performance Ihrer SOLIDWORKS Umgebung und CAD-Modelle kennen sowie Optimierungspotenziale bei Ihrer eigenen Arbeitsweise aufzudecken.
Inhalt:
Theorie zur Performance und Methodik
Maßnahmen zur Performance-Optimierung von Systemumgebung und SOLIDWORKS Daten
Umsetzung und Vertiefung der erlernten Methoden anhand von Praxisbeispielen
Hierzu können die Teilnehmer eigene Musterbaugruppen mitbringen und mit Hilfe des Trainers auf Optimierungspotenziale untersuchen.
Voraussetzungen:
Kenntnisse in Windows und Excel, SOLIDWORKS - Starter oder 3D Umsteiger
Dieses Online-Seminar richtet sich an Anwender, die SOLIDWORKS neu erworben und noch keine CAD-Erfahrungen haben. Nach diesem Online-Seminar sind Sie in der Lage, Konstruktionsaufgaben mit SOLIDWORKS zu lösen. Durch die Aufteilung in mehrere Trainingsblöcke bleibt in der Zwischenzeit genügend Zeit zum Üben. Sie können nach den Übungsphasen Fragen, die aus den praktischen Erfahrungen resultieren, mit dem Trainer klären. Trainingseinheiten: 2 Blöcke à 3 Tage, 9 - 15 Uhr
Inhalt:
SOLIDWORKS Benutzeroberfläche
Grundlagen der Modellierung von Teilen und Baugruppen
Erstellen von 2D-Ableitungen
Kollisionsprüfung und Fehlerbehebung
Im- und Export von 2D- und 3D-Daten
Variantenkonstruktion mit Konfigurationen
Verwenden von Bibliotheken und der Toolbox
Klärung von Fragen
Vertiefung der Teile- und Baugruppenmodellierung
Kräfteberechnung an Teilen mit SimulationXpress
Veröffentlichung von CAD-Daten mit eDrawings
Ein- und auschecken von Dateien
Suchstrategien - Dokumente wiederfinden
Verschiedene Methoden zum Erstellen von Blechteilen
Alle Seminare zur Kategorie in der Tabellenübersicht
Melden Sie sich oder Ihre Angestellten für eines der Seminare an und bilden sich in der gewünschten Ausbaustufe von SOLIDWORKS fort.
Mit den Filtern können Sie die Tabelle, bei Bedarf, weiter eingrenzen.