- PLM-LösungenPLM & PDMProduktentwicklungSimulationFertigungHardwareÜbersichtDesign & Konstruktion3D Konstruktionen2D KonstruktionenElektrische KonstruktionenStrömungsanalyseStrömungsanalyseElektromagnetische SimulationElektromagnetische SimulationPostprocessingDyeMansionSintratecHP WorkstationsVirtual Reality
- Software3DEXPERIENCESOLIDWORKSBildung & Start-UpsFertigungSolidpro LösungenHardwareÜbersichtKonstruktion/EntwicklungDatenverwaltungÜbersichtDatenmanagement/ERPVirtual RealityHP WorkstationsVirtual Reality
- 3D-Druck
- ServicesDienstleistungenSupportKundensupportFernwartungUnsere Mitarbeiter schalten sich per Web auf Ihren Monitor und lösen Ihr Support-Problem. Dafür bitte den Teamviewer herunterladen.InstallationsmanagerDer Installationsmanager unterstützt Sie bei der Installation von SOLIDWORKS. Zum Download bitte in den Download-Bereich wechseln
- AkademieSeminareOnline Seminaree-Learning KurseSeminarübersichtSolidpro bietet Präsenzseminare zu den unterschiedlichsten Themenbereichen und Anwendungsgebieten an. Vom Einsteiger bis zum Profi ist für jeden etwas dabei, der sich gezielt weiterbilden möchte. Eine Übersicht der angebotenen Seminare haben wir Ihnen zusammengestellt.Seminare:SeminarkatalogeÜbersichtWir bieten Ihnen die Möglichkeit sich bequem von zu Hause aus, unter Anleitung von Seminarleiter*innen weiterzubilden.ÜbersichtWir bieten Ihnen die Möglichkeit sich bequem von zu Hause aus, mit aufgezeichnetem Videomaterial und Übungsaufgaben weiterzubilden.
PPAPLM-Prozessanalyse
Unsere ganzheitliche Unterstützung für Ihren Unternehmenserfolg.
Wir analysieren gemeinsam mit Ihnen Ihre PLM–Prozesse auf Basis Ihrer Produktdaten und erstellen für Sie daraus ein ganzheitliches Konzept zur Optimierung Ihrer Wertschöpfungskette. Starten Sie mit uns in einem initialen Identifikationsworkshop!
Definition
Was sind Produktdaten?
Alle Informationen und Eigenschaften, die ein Produkt beschreiben, sind Produktdaten.
- Produkt-Stammdaten (Kurzbeschreibung, Gewicht, Masse, Farbe, Größe, etc.)
- CAD-Konstruktionsdaten (3D-Modell und 2D-Zeichnungen)
- Stücklisten (z.B. Konstruktions-, Produktions-, Servicestücklisten)
- Komponentendaten (Simulationsdaten, Datenblätter Zulieferteile)
- Neutralformate
- Produktdokumentationen (Produktbilder, Webauftritte, Produktkatalog)
Was sind PLM-Prozesse?
Ein PLM-Prozess beschreibt den Lebenszyklus eines Produktes. Dabei entstehen unzählig viele Daten und Informationen – angefangen von der ersten Idee und Anforderungen über die Entwicklung, Produktion und Nutzung bis hin zur Entsorgung.
Jede dieser Informationen werden mehr oder weniger digitalisiert und durchlaufen im Unternehmen einen Prozess.
Die Anforderungen und Ideen werden an die Konstruktion weitergegeben. Diese entwickelt daraus ein Produkt. Daraus entstehen Konstruktionsdaten, die wiederum in der Produktion umgesetzt werden. Aus den Konstruktionsdaten entstehen Stücklisten, Montageanleitungen, Ersatz- und Verschleißteile und Marketinginhalte. Somit durchlaufen diese Konstruktionsdaten unterschiedliche Prozesse in unterschiedlichen Abteilungen. Sie werden mal nur verwendet, aber auch weiterverarbeitet und es entstehen daraus weitere Produktdaten, die wieder ihren eigenen Prozessen folgen.
Oft basieren die Prozesse heute auf viel Fachwissen und Erfahrung einzelner Personen. Dieses Kopfwissen zu digitalisieren, die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen verschiedenen Abteilungen zu verbessern, ist die größte Herausforderung für unsere Zukunftssicherheit.
PLM-Prozesse sind je nach Unternehmen sehr unterschiedlich und sehr speziell. Eine Standardlösung gibt es nicht, aber mit unserer PLM-Prozessanalyse erarbeiten wir Ihnen Lösungsansätze, um Ihre Herausforderungen besser, effizienter und zielgerichteter zu meistern.
Warum PLM-Prozesse analysieren?
1. Qualität
Die Qualität der Produktdaten sind ein erfolgsrelevanter Faktor für Umsatz und Absatz. Die Qualität der Produktdaten kann nur durch optimierte und gelebte PLM-Prozesse garantiert werden.
2. Aktualität
Alle Produktdaten müssen immer aktuell, vollständig, korrekt und verständlich vorliegen. Es ist wichtig, dass die richtigen Daten zum richtigen Zeitpunkt für die richtige Person zur Verfügung stehen. Dafür sind definierte PLM-Prozesse verantwortlich.
3. Entscheidungen
Alle Prozesse im Unternehmen sollten so ablaufen, dass wichtige und nachhaltige Entscheidungen früh getroffen werden können. Damit sparen sie Ressourcen wie Energie, Zeit und Kosten.
4. Motivation
PLM-Prozessanalyse bedeutet eine erfolgsorientierte Einführung, Verbesserung und Beherrschung der Produktdatenprozesse unter Berücksichtigung von strategischen, organisatorischen und technischen Dimensionen.
PLM-Prozessanalyse
Ganzheitliches Konzept - Unsere Vorgehensweise
Wir bieten Ihnen ein ganzheitliches Konzept zur Analyse an und stellen Ihnen unsere Vorgehensweise vor.
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 4
Schritt 5
1. Schritt – Vorstellung
Zu Beginn stellen wir Ihnen unsere PLM-Prozessanalyse vor und erläutern Ihnen deren Ablauf.
Anhand der verschiedenen Ergebnisdokumente präsentieren wir Ihnen die Inhalte und Möglichkeiten der PLM-Prozessanalyse.
Entscheiden Sie sich zu unserer PLM-Prozessanalyse, erfolgt im nächsten Schritt die organisatorische und inhaltliche Abstimmung im Rahmen eines Identifikationsworkshops.
2. Schritt – Identifikationsworkshop
Nach Vorstellung unserer PLM-Prozessanalyse gehen wir in den Identifikationsworkshop über. Ein Tag vor Ort in Ihrem Unternehmen zur Aufnahme ihrer Kerngeschäftsprozesse, Transformationsziele und deren Einflussfaktoren.
Ablauf
des Identifikationsworkshops
Werksbesichtigung
Aufnahme Kerngeschäftsprozesse
Aufnahme Produktentstehungsprozess PEP
Aufnahme der angestrebten Transformationsziele
Aufnahme von externen und internen Faktoren
Aufnahme des angestrebten Nutzen / Mehrwert
Unternehmensänderungen
Dokumentation
Abstimmung der weiteren Vorgehensweise
3. Schritt – Interview Workshop
Aus der Abstimmung der weiteren Vorgehensweise ergibt sich der Umfang der Interviews. Je nach angestrebten Transformationszielen ergibt sich die Anzahl der notwendigen Interviewpartner sowie die Ergebnisdokumentation. Innerhalb von den Workshops nehmen wir die Prozesse der einzelnen Abteilung und die draus resultierenden Herausforderungen auf.
Ablauf
Interview Workshop
Fragenkatalog
Informationen zu den Produktdaten
Informationen aus der IT
Informationen aus der Unternehmensführung
4. Schritt – Interview Analyse
Nach vollständiger Aufnahme des Status Quos analysieren und dokumentieren wir Ihre Prozesse und erarbeiten die mit Ihnen aus Schritt 2 abgestimmten Ergebnisdokumente.
Ablauf
Interview Analyse
Analyse des Interview Workshops
Dokumentation Ihrer PLM-Prozesse
Erarbeitung der Ergebnisdokumente
Empfehlungen und daraus resultierende Maßnahmen für Ihr Unternehmen
5. Schritt – Ergebnispräsentation
Präsentation der Ergebnisdokumente mit allen beteiligten Interviewpartnern. Es ist sinnvoll diese mit einzubeziehen, um die betroffenen Personen zu Beteiligten zu machen und sie früh in den Change Management Prozess einzubinden.
- Ergebnisdokumente
Wir präsentieren Ihnen die Ergebnisdokumente, die Sie für Ihre digitale Transformation als wertschöpfend ausgewählt haben.
Damit Sie einen Eindruck von den Ergebnisdokumenten erhalten, stellen wir Ihnen diese im nächsten Abschnitt vor.
PPA - Ergebnisdokumente
Diese Dokumente bieten wir Ihnen im Rahmen unserer PLM-Prozessanalyse an, um gemeinsam mit Ihnen die beste Lösung für effiziente Produktdatenprozesse für Ihr Unternehmen zu finden.
Interview-Zusammenfassung
Hier fassen wir prägnant die Ergebnisse zusammen, die aus dem Interviewworkshop für jede einzelne Abteilung herauskamen.
Kurz dargestellt, was gut läuft und was zu verbessern ist, weil Unproduktivität und Unzufriedenheit der Mitarbeiter vorliegt.
Kennzahlenanalyse
Bei der Kennzahlanalyse bewerten die Abteilungen konkret diese 9 Kennzahlen mit 1 bis 4. Daraus ermitteln wir den Durchschnitt aller Abteilungen und stellen dies grafisch dar.
Aus der Kennzahlanalyse lässt sich sofort ablesen, in welchem Bereich hoher Optimierungsbedarf besteht und wo eventuell sofort gehandelt werden sollte.
Produktdaten-Prozess-Landkarte IST-Stand
Landkarten dienen als Diskussionsgrundlage. Sie stellen die Ist-Situation verständlich dar.
Hier wird dargestellt, welche Produktdaten wo verwendet werden, wo sie entstehen und wo diese abgelegt werden.
IT-Landkarte
Die IT-Landkarte stellt die Systemlandschaft graphisch dar und zeigt, welche Programme an welchen Standorten eingesetzt werden.
Empfehlungen
Schließlich erhalten Sie von uns unternehmensspezifisch entworfene Lösungen für Ihre Produktdatenprozesse anhand unseres kompletten Produktportfolios mit Produkten zum Beispiel von SOLIDWORKS, 3DEXPERIENCE und weiteren Zusatzlösungen von Solidpro.
Wir fassen dabei Ihre Herausforderungen zusammen und geben Ihnen Empfehlungen.
Produktdaten-Prozess-Landkarte Lösungskonzept
Unser erarbeitetes Lösungskonzept wird Ihnen in Form der Produktdaten-Prozess-Landkarte dargestellt, um Ihnen sichtbar zu machen, wie Ihre Prozesse optimal ablaufen könnten.
Schematisches Umsetzungskonzept
Das schematische Umsetzungskonzept bietet einen Überblick über die mögliche Vorgehensweise der Umsetzung in Ihrem Unternehmen.
Einführungsplan für einzelne Empfehlungen
Der Einführungsplan zeigt auf, wie lange es dauert, bis die empfohlenen Produkte eingeführt sind.
Wir legen Ihnen eine umfassende unternehmensspezifische Projektübersicht dar. In dieser listen wir detailliert die Umsetzung der Ablauf- und Zeitplanung auf und gleichzeitig auch eine Kostenübersicht für das Lösungskonzept.
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Zusätzlich bieten wir Ihnen eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung an. Wir erstellen eine Übersicht über aktuelle Aufwände in der Ist-Situation. Die Summe derer und die Nutzenfaktoren werden zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit verwendet.
In einer zusätzlichen Interviewrunde mit allen Abteilungen werden Mehraufwände wie doppelte Arbeit und unproduktive Prozessschritte erfasst. Aus dem Stundensatz eines Mitarbeiters wird das Einsparpotential ermittelt.
Beratung
Identifikationsworkshop buchen
Als Lösungsanbieter entlang der kompletten Wertschöpfungskette unterstützen wir Sie gerne.
Mit dem Identifikationsworkshop nehmen wir gemeinsam mit Ihnen ihre Kerngeschäftsprozesse, Transformationsziele und deren Einflussfaktoren auf, um daraus Optimierungspotenziale abzuleiten, die Ihren Unternehmenserfolg steigern. Je besser Ihre Prozesse ineinander greifen, desto effizienter und erfolgreicher ist Ihr Unternehmen.
Zögern Sie nicht und buchen direkt im Anschluss Ihren persönlichen Identifikationsworkshop.
- online
- vor Ort
Identifikationsworkshop buchen
Als Lösungsanbieter entlang der kompletten Wertschöpfungskette unterstützen wir Sie gerne.
Mit dem Identifikationsworkshop nehmen wir gemeinsam mit Ihnen ihre Kerngeschäftsprozesse, Transformationsziele und deren Einflussfaktoren auf, um daraus Optimierungspotenziale abzuleiten, die Ihren Unternehmenserfolg steigern. Je besser Ihre Prozesse ineinander greifen, desto effizienter und erfolgreicher ist Ihr Unternehmen.
Zögern Sie nicht und buchen direkt im Anschluss Ihren persönlichen Identifikationsworkshop.