- PLM-LösungenPLM & PDMProduktentwicklungSimulationFertigungHardwareÜbersichtDesign & Konstruktion3D Konstruktionen2D KonstruktionenElektrische KonstruktionenStrömungsanalyseStrömungsanalyseElektromagnetische SimulationElektromagnetische SimulationPostprocessingDyeMansionSintratecHP WorkstationsVirtual Reality
- Software3DEXPERIENCESOLIDWORKSBildung & Start-UpsFertigungSolidpro LösungenHardwareÜbersichtKonstruktion/EntwicklungDatenverwaltungÜbersichtDatenmanagement/ERPVirtual RealityHP WorkstationsVirtual Reality
- 3D-Druck
- ServicesDienstleistungenSupportKundensupportFernwartungUnsere Mitarbeiter schalten sich per Web auf Ihren Monitor und lösen Ihr Support-Problem. Dafür bitte den Teamviewer herunterladen.InstallationsmanagerDer Installationsmanager unterstützt Sie bei der Installation von SOLIDWORKS. Zum Download bitte in den Download-Bereich wechseln
- AkademieSeminareOnline Seminaree-Learning KurseSeminarübersichtSolidpro bietet Präsenzseminare zu den unterschiedlichsten Themenbereichen und Anwendungsgebieten an. Vom Einsteiger bis zum Profi ist für jeden etwas dabei, der sich gezielt weiterbilden möchte. Eine Übersicht der angebotenen Seminare haben wir Ihnen zusammengestellt.Seminare:SeminarkatalogeÜbersichtWir bieten Ihnen die Möglichkeit sich bequem von zu Hause aus, unter Anleitung von Seminarleiter*innen weiterzubilden.ÜbersichtWir bieten Ihnen die Möglichkeit sich bequem von zu Hause aus, mit aufgezeichnetem Videomaterial und Übungsaufgaben weiterzubilden.
Referenzbericht in-tech GmbH
in-tech entwickelt innovative Lösungen für Automotive und smarte Mobilität.
Kurzvorstellung
in-tech entwickelt innovative Lösungen für Automotive und smarte Mobilität. Wir arbeiten daran, dass das Auto der Zukunft autonom, elektrisch und vernetzt ist. Außerdem entwickeln wir Lösungen für die intelligente Mobilität von morgen – zum Beispiel für den Digital Train, Carsharing oder Elektromobilität.
in-tech setzte auf SOLIDWORKS Werkzeuge für die mechanische, elektrische und
elektronische Konstruktion, um sein automatisiertes Schaltsystem für die
Fahrzeugprüfung (orangeSwitch) schnell zu einem modularen Standardprodukt
umzufunktionieren, wodurch Produktleistung, Erscheinungsbild und Lieferzeiten
optimiert werden konnten.
Zusammenfassumg
Herausforderung:
Überarbeitung des automatisierten Schaltsystems „orangeSwitch“, um die Konstruktion modularer zu gestalten, Lieferzeiten verkürzen und es Automobilkunden zu ermöglichen, den Wechsel zwischen Tests elektronischer Steuergeräte zu automatisieren, um diese besser zu validieren und einen effizienteren Prüfstand für Systeme mit elektronischen Steuergeräten bereitzustellen.
Lösung:
Ergänzung der vorhandenen SOLIDWORKS Umgebung für die mechanische Konstruktion um die integrierte elektronische Konstruktionslösung SOLIDWORKS PCB und die elektrische Konstruktionslösung SOLIDWORKS Electrical.
Ergebnis:
- Verkürzung der Lieferzeiten um 66 %
- Entwickelung des orangeSwitch ohne Prototypen
- Beseitigung von Konstruktionsfehlern und damit verbundenen Supportproblemen
- Steigerung von Umsatz und Gewinn
Wie sieht die Zusammenarbeit aus?
Die in-tech GmbH mit Hauptsitz in Garching/München ist ein innovatives Konstruktionsunternehmen mit Schwerpunkt auf der Entwicklung elektronischer Systeme für die Digitalisierung, Automatisierung und Entwicklung im Automobil-, Industrie und Verkehrsmittelsektor. Mit Niederlassungen in Deutschland, Österreich, den Vereinigten Staaten, Mexiko, China, Tschechien, Großbritannien und Rumänien bietet das Unternehmen ein
umfassendes Produkt- und Serviceportfolio. Das im Jahr 2002 gegründete Unternehmen in-tech ist stetig gewachsen und beschäftigt heute mehr als 1.500 hochqualifizierte Spezialisten, die an 17 Standorten in acht Ländern tätig sind. Zu den Produkten des Unternehmens gehört eine Reihe elektronischer Systeme, die die Prüfung von Fahrzeugsystemen effizienter, genauer und zuverlässiger machen. So automatisiert
das Schaltsystem „orangeSwitch“ das Umschalten
zwischen Steuergerätetests und bietet so einen effizienteren
Prüfstand für steuergerätebasierte Fahrzeugsysteme. Der orangeSwitch ermöglicht den automatischen Wechsel von einer virtuellen Echtzeitsimulation eines Systems mit Steuergeräten zur anderen ohne manuellen Eingriff, wodurch Tests außerhalb der Geschäftszeiten möglich werden – bei gleichzeitiger Unterstützung aller gängigen Frameworks der
Testautomatisierung. Da die ursprüngliche Version des orangeSwitch als kundenspezifisches Produkt entwickelt wurde, entwarfen die Ingenieure von in-tech jedes Schaltsystem separat, was laut dem leitenden Konstrukteur Julian Renz eine „scheußliche“ Konstruktion zur Folge hatte. „Die alte Version des orangeSwitch hatte viele
Nachteile“, so Renz. „Sie hatte ein Kunststoffgehäuse und für die Steckplatine musste ein Prototyp erstellt werden. Außerdem mussten wir die Einheit von Hand löten und verdrahten. Dies führte zu einem langwierigen, manuellen Montageprozess, der fehleranfällig war und bei der Problembehebung und Reparatur
einige Herausforderungen mit sich brachte. Um Zeit und Geld
zu sparen, die Produktqualität und das Erscheinungsbild zu verbessern und die Kundenzufriedenheit zu steigern, haben wir uns entschieden, den orangeSwitch komplett als Standardprodukt
mit modularem Aufbau zu konzipieren, der nur geringe
Anpassungen erfordert, wofür wir besser integrierte, automatisierte Konstruktionswerkzeuge benötigten.“
Die F&E-Abteilung von in-tech begann 2014 damit, die mechanische 3D-Konstruktionssoftware SOLIDWORKS® zu testen und empfahl die Anwendung dem orangeSwitch Konstruktionsteam. Das Team benötigte jedoch auch elektrische und elektronische Konstruktionswerkzeuge, um die für die Überarbeitung erforderlichen elektrischen Systeme, Schaltpläne und Leiterplatten zu erstellen. „Glücklicherweise befindet sich unsere Niederlassung im selben Komplex wie unser SOLIDWORKS Fachhändler SolidPro“, so Renz. „Nachdem wir 2015 die mechanische Konstruktionssoftware SOLIDWORKS erworben hatten, kamen 2016 nach entsprechenden SolidPro Veranstaltungen die elektrische Konstruktionssoftware SOLIDWORKS Electrical und 2017 die elektronische Konstruktionssoftware SOLIDWORKS PCB hinzu, da sie benutzerfreundlich sind, sich in SOLIDWORKS integrieren lassen und die Funktionen bieten, die wir für die Überarbeitung des orangeSwitch benötigten. Beide Lösungen standen uns genau zu dem Zeitpunkt zur Verfügung, zu dem wir sie für die Entwicklung des orangeSwitch benötigten.“
Integration der elektromechanischen Modulkonstruktion
Mit den integrierten SOLIDWORKS Werkzeugen für die mechanische, elektrische und elektronische Konstruktion konnte in-tech seinen orangeSwitch im Handumdrehen zu einem modularen Standardprodukt umfunktionieren, bei dem nur der Kabelbaum kundenspezifische Anpassungen erfordert. Das orangeSwitch Konstruktionsteam entwickelte die Leiterplatte des Produkts in SOLIDWORKS PCB, die Schaltpläne und den
Kabelbaum in SOLIDWORKS Electrical und das mechanische
Gehäuse in SOLIDWORKS CAD.
„Da SOLIDWORKS Werkzeuge für die mechanische, elektrische
und elektronische Konstruktion integriert sind, konnten wir
die Konstruktion ohne einen Prototyp und mit nur einer einzigen Revision abschließen“, so Renz. „Zu schätzen wussten wir dabei insbesondere die umfassenden Konstruktionsregeln sowie die Konstruktionsregelprüfungen (Design Rule Checks, DRC) in SOLIDWORKS PCB und die vereinfachten, aber informativen Schaltpläne in SOLIDWORKS Electrical.“
Minimierung der Anpassung verkürzt Lieferzeiten
Mit dem integrierten elektromechanischen Entwicklungssystem von SOLIDWORKS konnte in-tech seinen modularen Konstruktionsansatz effektiver umsetzen, was den Anpassungsaufwand für den orangeSwitch begrenzte und so die Lieferzeiten verkürzte. „Die Verkürzung der Lieferzeiten war eines der Hauptziele bei der Überarbeitung des orangeSwitch. Mit den SOLIDWORKS Lösungen ließ sich dieses Ziel noch einfacher erreichen“, betont Renz.
„Vor der Überarbeitung dauerte die Anpassung des Schaltsystems
etwa sechs bis acht Wochen“, fährt Renz fort. „Mit SOLIDWORKS und der dadurch bedingten drastischen Reduzierung der Anpassungsanforderungen können wir das Schaltsystem in zwei Wochen bereitstellen.“
Steigerung von Umsatz und Gewinnmargen
Die Neugestaltung des orangeSwitch und die anschließende Markteinführung hatten ein besseres Produkt, höhere Umsätze und optimierte Gewinnmargen zur Folge. „Durch
die Verwendung der elektromechanischen Lösungen von
SOLIDWORKS zur Neugestaltung des orangeSwitch konnten wir das Gesamterscheinungsbild und die Leistung des Produkts verbessern, wodurch wir einen professionelleren Eindruck hinterlassen“, so Renz.
„Wir haben das Glück, dass wir einige sehr treue Kunden in einem sehr begrenzten Marktsegment haben, was das Volumen betrifft“, fährt Renz fort. „Mit der Neugestaltung des orangeSwitch konnten wir die Konstruktionsfehler und Supportprobleme der früheren Version beseitigen, unseren
Kunden ein qualitativ hochwertigeres Produkt bieten und gleichzeitig Umsatz und Gewinnmargen steigern – eine Win-Win-Situation für uns und unsere Kunden.“
Produkte im Einsatz
Solidpro hat in-tech mit folgendem Produktsortiment ausgestattet.